Auf dem Gelände der ehemaligen Zuckerfabrik Niederndodeleben vor den Toren Magdeburgs, entsteht ein neues Ortszentrum. Den spezifischen Charakter des historischen Areals verstanden wir als Potential, das wir in Elementen und Spuren transformieren wollten. Vielfältige Nutzungen charakterisieren einen lebendigen Ort, an dem sich Bewohner*Innen unterschiedlicher Generationen ebenso wie Gewerbetreibende und Beschäftigte begegnen. Neben kleinteiligen Wohngebäuden finden sich Flächen für Einzelhandel und Gastronomie, ein Ärztehaus, Kindergarten, Veranstaltungsort, Verwaltungsgebäude und Gewerbehallen. Im Fokus stehen die historischen Bestandselemente, die bedeutsam für Identität und Entwicklung des Ortes sind. Natürliche Ressourcen wie die Schrote oder kleinere Waldstücke prägen die unmittelbare Nachbarschaft. Auch die Bahnstrecke offenbart sich als Freiraum mit einzigartigen Qualitäten. Die städtebauliche Konzeption entstammt der besonderen Lage und überführt diese anhand dreier Hauptelemente ins Innere. Der U-förmige Boulevard verlängert die vorhandene Nord-Südachse für sanfte Mobilität und die diagonal verlaufende Erschließungsstraße bindet an das Straßennetz an. Zusätzliche vielfältige Atmosphären und Bewegungsmöglichkeiten eröffnen die querenden Freiräumbänder.
Auf dem Gelände der ehemaligen Zuckerfabrik Niederndodeleben vor den Toren Magdeburgs, entsteht ein neues Ortszentrum. Den spezifischen Charakter des historischen Areals verstanden wir als Potential, das wir in Elementen und Spuren transformieren wollten. Vielfältige Nutzungen charakterisieren einen lebendigen Ort, an dem sich Bewohner*Innen unterschiedlicher Generationen ebenso wie Gewerbetreibende und Beschäftigte begegnen. Neben kleinteiligen Wohngebäuden finden sich Flächen für Einzelhandel und Gastronomie, ein Ärztehaus, Kindergarten, Veranstaltungsort, Verwaltungsgebäude und Gewerbehallen. Im Fokus stehen die historischen Bestandselemente, die bedeutsam für Identität und Entwicklung des Ortes sind. Natürliche Ressourcen wie die Schrote oder kleinere Waldstücke prägen die unmittelbare Nachbarschaft. Auch die Bahnstrecke offenbart sich als Freiraum mit einzigartigen Qualitäten. Die städtebauliche Konzeption entstammt der besonderen Lage und überführt diese anhand dreier Hauptelemente ins Innere. Der U-förmige Boulevard verlängert die vorhandene Nord-Südachse für sanfte Mobilität und die diagonal verlaufende Erschließungsstraße bindet an das Straßennetz an. Zusätzliche vielfältige Atmosphären und Bewegungsmöglichkeiten eröffnen die querenden Freiräumbänder.
Auf dem Gelände der ehemaligen Zuckerfabrik Niederndodeleben vor den Toren Magdeburgs, entsteht ein neues Ortszentrum. Den spezifischen Charakter des historischen Areals verstanden wir als Potential, das wir in Elementen und Spuren transformieren wollten. Vielfältige Nutzungen charakterisieren einen lebendigen Ort, an dem sich Bewohner*Innen unterschiedlicher Generationen ebenso wie Gewerbetreibende und Beschäftigte begegnen. Neben kleinteiligen Wohngebäuden finden sich Flächen für Einzelhandel und Gastronomie, ein Ärztehaus, Kindergarten, Veranstaltungsort, Verwaltungsgebäude und Gewerbehallen. Im Fokus stehen die historischen Bestandselemente, die bedeutsam für Identität und Entwicklung des Ortes sind. Natürliche Ressourcen wie die Schrote oder kleinere Waldstücke prägen die unmittelbare Nachbarschaft. Auch die Bahnstrecke offenbart sich als Freiraum mit einzigartigen Qualitäten. Die städtebauliche Konzeption entstammt der besonderen Lage und überführt diese anhand dreier Hauptelemente ins Innere. Der U-förmige Boulevard verlängert die vorhandene Nord-Südachse für sanfte Mobilität und die diagonal verlaufende Erschließungsstraße bindet an das Straßennetz an. Zusätzliche vielfältige Atmosphären und Bewegungsmöglichkeiten eröffnen die querenden Freiräumbänder.
Auf dem Gelände der ehemaligen Zuckerfabrik Niederndodeleben vor den Toren Magdeburgs, entsteht ein neues Ortszentrum. Den spezifischen Charakter des historischen Areals verstanden wir als Potential, das wir in Elementen und Spuren transformieren wollten. Vielfältige Nutzungen charakterisieren einen lebendigen Ort, an dem sich Bewohner*Innen unterschiedlicher Generationen ebenso wie Gewerbetreibende und Beschäftigte begegnen. Neben kleinteiligen Wohngebäuden finden sich Flächen für Einzelhandel und Gastronomie, ein Ärztehaus, Kindergarten, Veranstaltungsort, Verwaltungsgebäude und Gewerbehallen. Im Fokus stehen die historischen Bestandselemente, die bedeutsam für Identität und Entwicklung des Ortes sind. Natürliche Ressourcen wie die Schrote oder kleinere Waldstücke prägen die unmittelbare Nachbarschaft. Auch die Bahnstrecke offenbart sich als Freiraum mit einzigartigen Qualitäten. Die städtebauliche Konzeption entstammt der besonderen Lage und überführt diese anhand dreier Hauptelemente ins Innere. Der U-förmige Boulevard verlängert die vorhandene Nord-Südachse für sanfte Mobilität und die diagonal verlaufende Erschließungsstraße bindet an das Straßennetz an. Zusätzliche vielfältige Atmosphären und Bewegungsmöglichkeiten eröffnen die querenden Freiräumbänder.
Auf dem Gelände der ehemaligen Zuckerfabrik Niederndodeleben vor den Toren Magdeburgs, entsteht ein neues Ortszentrum. Den spezifischen Charakter des historischen Areals verstanden wir als Potential, das wir in Elementen und Spuren transformieren wollten. Vielfältige Nutzungen charakterisieren einen lebendigen Ort, an dem sich Bewohner*Innen unterschiedlicher Generationen ebenso wie Gewerbetreibende und Beschäftigte begegnen. Neben kleinteiligen Wohngebäuden finden sich Flächen für Einzelhandel und Gastronomie, ein Ärztehaus, Kindergarten, Veranstaltungsort, Verwaltungsgebäude und Gewerbehallen. Im Fokus stehen die historischen Bestandselemente, die bedeutsam für Identität und Entwicklung des Ortes sind. Natürliche Ressourcen wie die Schrote oder kleinere Waldstücke prägen die unmittelbare Nachbarschaft. Auch die Bahnstrecke offenbart sich als Freiraum mit einzigartigen Qualitäten. Die städtebauliche Konzeption entstammt der besonderen Lage und überführt diese anhand dreier Hauptelemente ins Innere. Der U-förmige Boulevard verlängert die vorhandene Nord-Südachse für sanfte Mobilität und die diagonal verlaufende Erschließungsstraße bindet an das Straßennetz an. Zusätzliche vielfältige Atmosphären und Bewegungsmöglichkeiten eröffnen die querenden Freiräumbänder.
Auf dem Gelände der ehemaligen Zuckerfabrik Niederndodeleben vor den Toren Magdeburgs, entsteht ein neues Ortszentrum. Den spezifischen Charakter des historischen Areals verstanden wir als Potential, das wir in Elementen und Spuren transformieren wollten. Vielfältige Nutzungen charakterisieren einen lebendigen Ort, an dem sich Bewohner*Innen unterschiedlicher Generationen ebenso wie Gewerbetreibende und Beschäftigte begegnen. Neben kleinteiligen Wohngebäuden finden sich Flächen für Einzelhandel und Gastronomie, ein Ärztehaus, Kindergarten, Veranstaltungsort, Verwaltungsgebäude und Gewerbehallen. Im Fokus stehen die historischen Bestandselemente, die bedeutsam für Identität und Entwicklung des Ortes sind. Natürliche Ressourcen wie die Schrote oder kleinere Waldstücke prägen die unmittelbare Nachbarschaft. Auch die Bahnstrecke offenbart sich als Freiraum mit einzigartigen Qualitäten. Die städtebauliche Konzeption entstammt der besonderen Lage und überführt diese anhand dreier Hauptelemente ins Innere. Der U-förmige Boulevard verlängert die vorhandene Nord-Südachse für sanfte Mobilität und die diagonal verlaufende Erschließungsstraße bindet an das Straßennetz an. Zusätzliche vielfältige Atmosphären und Bewegungsmöglichkeiten eröffnen die querenden Freiräumbänder.