Die WWE-Gründe, ein Stadtentwicklungsgebiet mit einzigartigem Charme, stehen vor räumlichen Transformationen. Im nördlichen St. Pölten gelegen fungiert es als Verbindungsglied zwischen Innenstadt und Umland. Hier treffen ehemalige Industrieanlagen und historische Einflüsse auf unberührte Wasserlandschaften. Angrenzend an den Quartiersplatzes liegt das von Wald umrahmte Baufeld E. Dort soll Wohnraum mit besonderer Wassernähe geschaffen werden, wozu Blicke und Zugänge ins Grüne einladen. Unsere städtebauliche Setzung definiert vier Baukörper, wobei jeweils zwei zueinander versetzt und mit leichten Erschließungswegen gruppiert sind. Gemeinsam bilden die drei quadratischen Volumina einen 4-geschossigen Horizont, während der 8-geschossige Turm im Südosten als adressgebender Solitär verbleibt. Alle Wohnungen der Regelgeschosse öffnen zu mindestens zwei Seiten und bieten so optimale Belichtung und Belüftung. Bauweise und Tragsystem differenzieren sich nach ökonomischen und technischen Aspekten. Demnach sind die flachen Baukörper als teilvorgefertigte Holzbauten angedacht. Kontrastierend zur grünen Kulisse des Waldes ergeben die gedeckten Rottöne und Holzoberflächen der Fassade eine stimmige Gesamterscheinung.
Die WWE-Gründe, ein Stadtentwicklungsgebiet mit einzigartigem Charme, stehen vor räumlichen Transformationen. Im nördlichen St. Pölten gelegen fungiert es als Verbindungsglied zwischen Innenstadt und Umland. Hier treffen ehemalige Industrieanlagen und historische Einflüsse auf unberührte Wasserlandschaften. Angrenzend an den Quartiersplatzes liegt das von Wald umrahmte Baufeld E. Dort soll Wohnraum mit besonderer Wassernähe geschaffen werden, wozu Blicke und Zugänge ins Grüne einladen. Unsere städtebauliche Setzung definiert vier Baukörper, wobei jeweils zwei zueinander versetzt und mit leichten Erschließungswegen gruppiert sind. Gemeinsam bilden die drei quadratischen Volumina einen 4-geschossigen Horizont, während der 8-geschossige Turm im Südosten als adressgebender Solitär verbleibt. Alle Wohnungen der Regelgeschosse öffnen zu mindestens zwei Seiten und bieten so optimale Belichtung und Belüftung. Bauweise und Tragsystem differenzieren sich nach ökonomischen und technischen Aspekten. Demnach sind die flachen Baukörper als teilvorgefertigte Holzbauten angedacht. Kontrastierend zur grünen Kulisse des Waldes ergeben die gedeckten Rottöne und Holzoberflächen der Fassade eine stimmige Gesamterscheinung.
Die WWE-Gründe, ein Stadtentwicklungsgebiet mit einzigartigem Charme, stehen vor räumlichen Transformationen. Im nördlichen St. Pölten gelegen fungiert es als Verbindungsglied zwischen Innenstadt und Umland. Hier treffen ehemalige Industrieanlagen und historische Einflüsse auf unberührte Wasserlandschaften. Angrenzend an den Quartiersplatzes liegt das von Wald umrahmte Baufeld E. Dort soll Wohnraum mit besonderer Wassernähe geschaffen werden, wozu Blicke und Zugänge ins Grüne einladen. Unsere städtebauliche Setzung definiert vier Baukörper, wobei jeweils zwei zueinander versetzt und mit leichten Erschließungswegen gruppiert sind. Gemeinsam bilden die drei quadratischen Volumina einen 4-geschossigen Horizont, während der 8-geschossige Turm im Südosten als adressgebender Solitär verbleibt. Alle Wohnungen der Regelgeschosse öffnen zu mindestens zwei Seiten und bieten so optimale Belichtung und Belüftung. Bauweise und Tragsystem differenzieren sich nach ökonomischen und technischen Aspekten. Demnach sind die flachen Baukörper als teilvorgefertigte Holzbauten angedacht. Kontrastierend zur grünen Kulisse des Waldes ergeben die gedeckten Rottöne und Holzoberflächen der Fassade eine stimmige Gesamterscheinung.
Die WWE-Gründe, ein Stadtentwicklungsgebiet mit einzigartigem Charme, stehen vor räumlichen Transformationen. Im nördlichen St. Pölten gelegen fungiert es als Verbindungsglied zwischen Innenstadt und Umland. Hier treffen ehemalige Industrieanlagen und historische Einflüsse auf unberührte Wasserlandschaften. Angrenzend an den Quartiersplatzes liegt das von Wald umrahmte Baufeld E. Dort soll Wohnraum mit besonderer Wassernähe geschaffen werden, wozu Blicke und Zugänge ins Grüne einladen. Unsere städtebauliche Setzung definiert vier Baukörper, wobei jeweils zwei zueinander versetzt und mit leichten Erschließungswegen gruppiert sind. Gemeinsam bilden die drei quadratischen Volumina einen 4-geschossigen Horizont, während der 8-geschossige Turm im Südosten als adressgebender Solitär verbleibt. Alle Wohnungen der Regelgeschosse öffnen zu mindestens zwei Seiten und bieten so optimale Belichtung und Belüftung. Bauweise und Tragsystem differenzieren sich nach ökonomischen und technischen Aspekten. Demnach sind die flachen Baukörper als teilvorgefertigte Holzbauten angedacht. Kontrastierend zur grünen Kulisse des Waldes ergeben die gedeckten Rottöne und Holzoberflächen der Fassade eine stimmige Gesamterscheinung.
Die WWE-Gründe, ein Stadtentwicklungsgebiet mit einzigartigem Charme, stehen vor räumlichen Transformationen. Im nördlichen St. Pölten gelegen fungiert es als Verbindungsglied zwischen Innenstadt und Umland. Hier treffen ehemalige Industrieanlagen und historische Einflüsse auf unberührte Wasserlandschaften. Angrenzend an den Quartiersplatzes liegt das von Wald umrahmte Baufeld E. Dort soll Wohnraum mit besonderer Wassernähe geschaffen werden, wozu Blicke und Zugänge ins Grüne einladen. Unsere städtebauliche Setzung definiert vier Baukörper, wobei jeweils zwei zueinander versetzt und mit leichten Erschließungswegen gruppiert sind. Gemeinsam bilden die drei quadratischen Volumina einen 4-geschossigen Horizont, während der 8-geschossige Turm im Südosten als adressgebender Solitär verbleibt. Alle Wohnungen der Regelgeschosse öffnen zu mindestens zwei Seiten und bieten so optimale Belichtung und Belüftung. Bauweise und Tragsystem differenzieren sich nach ökonomischen und technischen Aspekten. Demnach sind die flachen Baukörper als teilvorgefertigte Holzbauten angedacht. Kontrastierend zur grünen Kulisse des Waldes ergeben die gedeckten Rottöne und Holzoberflächen der Fassade eine stimmige Gesamterscheinung.
Die WWE-Gründe, ein Stadtentwicklungsgebiet mit einzigartigem Charme, stehen vor räumlichen Transformationen. Im nördlichen St. Pölten gelegen fungiert es als Verbindungsglied zwischen Innenstadt und Umland. Hier treffen ehemalige Industrieanlagen und historische Einflüsse auf unberührte Wasserlandschaften. Angrenzend an den Quartiersplatzes liegt das von Wald umrahmte Baufeld E. Dort soll Wohnraum mit besonderer Wassernähe geschaffen werden, wozu Blicke und Zugänge ins Grüne einladen. Unsere städtebauliche Setzung definiert vier Baukörper, wobei jeweils zwei zueinander versetzt und mit leichten Erschließungswegen gruppiert sind. Gemeinsam bilden die drei quadratischen Volumina einen 4-geschossigen Horizont, während der 8-geschossige Turm im Südosten als adressgebender Solitär verbleibt. Alle Wohnungen der Regelgeschosse öffnen zu mindestens zwei Seiten und bieten so optimale Belichtung und Belüftung. Bauweise und Tragsystem differenzieren sich nach ökonomischen und technischen Aspekten. Demnach sind die flachen Baukörper als teilvorgefertigte Holzbauten angedacht. Kontrastierend zur grünen Kulisse des Waldes ergeben die gedeckten Rottöne und Holzoberflächen der Fassade eine stimmige Gesamterscheinung.