Mit dem Wohnquartier "An den Eichen" realisiert die niedersächsische Gemeinde Garbsen ein zukunftsweisendes Bauprojekt, das attraktiven Lebensraum für alle Generationen schafft. Es richtet sich gleichermaßen an junge Familien, Paare, Studierende und ältere Personen. Als aufgelockerte Blockrandbebauung gliedert sich das von uns entworfene Ensemble um einen Gartenhof. Dessen offene Fläche ermöglicht gemeinschaftliche Nutzungen und erlaubt gleichzeitig differenzierte Zonen mit unterschiedlichen Atmosphären bzw. Aufenthaltsqualitäten. Insgesamt sind auf dem Baufeld 150 Wohnungen geplant, deren Mix ein attraktives Wohnumfeld für verschiedene Nutzer*innengruppen bietet. Das Wechselspiel von Durchlässigkeit und Transparenz sowie die typisierte ringförmige Bebauung, stellen die Qualität dieses Bauprojekts dar. Alle fünf Häuser verbindet die Grundstruktur mit einem Achsmaß von 3,30 Metern. Sich wiederholende Parameter ermöglichen einen hohen Vorfertigungsgrad. Auch in den Wohnungen wird dieses Grundraster fortgeführt. Dort erlaubt die beidseitig zentrale Erschließung die Positionierung gleich großer, nutzungsneutraler Zimmer. Zusätzlich charakterisieren gemeinsame Grundprinzipien wie Fassaden in gedeckten Rottönen und wiederkehrende Gestaltungsmotive das Projekt.
Mit dem Wohnquartier "An den Eichen" realisiert die niedersächsische Gemeinde Garbsen ein zukunftsweisendes Bauprojekt, das attraktiven Lebensraum für alle Generationen schafft. Es richtet sich gleichermaßen an junge Familien, Paare, Studierende und ältere Personen. Als aufgelockerte Blockrandbebauung gliedert sich das von uns entworfene Ensemble um einen Gartenhof. Dessen offene Fläche ermöglicht gemeinschaftliche Nutzungen und erlaubt gleichzeitig differenzierte Zonen mit unterschiedlichen Atmosphären bzw. Aufenthaltsqualitäten. Insgesamt sind auf dem Baufeld 150 Wohnungen geplant, deren Mix ein attraktives Wohnumfeld für verschiedene Nutzer*innengruppen bietet. Das Wechselspiel von Durchlässigkeit und Transparenz sowie die typisierte ringförmige Bebauung, stellen die Qualität dieses Bauprojekts dar. Alle fünf Häuser verbindet die Grundstruktur mit einem Achsmaß von 3,30 Metern. Sich wiederholende Parameter ermöglichen einen hohen Vorfertigungsgrad. Auch in den Wohnungen wird dieses Grundraster fortgeführt. Dort erlaubt die beidseitig zentrale Erschließung die Positionierung gleich großer, nutzungsneutraler Zimmer. Zusätzlich charakterisieren gemeinsame Grundprinzipien wie Fassaden in gedeckten Rottönen und wiederkehrende Gestaltungsmotive das Projekt.
Mit dem Wohnquartier "An den Eichen" realisiert die niedersächsische Gemeinde Garbsen ein zukunftsweisendes Bauprojekt, das attraktiven Lebensraum für alle Generationen schafft. Es richtet sich gleichermaßen an junge Familien, Paare, Studierende und ältere Personen. Als aufgelockerte Blockrandbebauung gliedert sich das von uns entworfene Ensemble um einen Gartenhof. Dessen offene Fläche ermöglicht gemeinschaftliche Nutzungen und erlaubt gleichzeitig differenzierte Zonen mit unterschiedlichen Atmosphären bzw. Aufenthaltsqualitäten. Insgesamt sind auf dem Baufeld 150 Wohnungen geplant, deren Mix ein attraktives Wohnumfeld für verschiedene Nutzer*innengruppen bietet. Das Wechselspiel von Durchlässigkeit und Transparenz sowie die typisierte ringförmige Bebauung, stellen die Qualität dieses Bauprojekts dar. Alle fünf Häuser verbindet die Grundstruktur mit einem Achsmaß von 3,30 Metern. Sich wiederholende Parameter ermöglichen einen hohen Vorfertigungsgrad. Auch in den Wohnungen wird dieses Grundraster fortgeführt. Dort erlaubt die beidseitig zentrale Erschließung die Positionierung gleich großer, nutzungsneutraler Zimmer. Zusätzlich charakterisieren gemeinsame Grundprinzipien wie Fassaden in gedeckten Rottönen und wiederkehrende Gestaltungsmotive das Projekt.
Mit dem Wohnquartier "An den Eichen" realisiert die niedersächsische Gemeinde Garbsen ein zukunftsweisendes Bauprojekt, das attraktiven Lebensraum für alle Generationen schafft. Es richtet sich gleichermaßen an junge Familien, Paare, Studierende und ältere Personen. Als aufgelockerte Blockrandbebauung gliedert sich das von uns entworfene Ensemble um einen Gartenhof. Dessen offene Fläche ermöglicht gemeinschaftliche Nutzungen und erlaubt gleichzeitig differenzierte Zonen mit unterschiedlichen Atmosphären bzw. Aufenthaltsqualitäten. Insgesamt sind auf dem Baufeld 150 Wohnungen geplant, deren Mix ein attraktives Wohnumfeld für verschiedene Nutzer*innengruppen bietet. Das Wechselspiel von Durchlässigkeit und Transparenz sowie die typisierte ringförmige Bebauung, stellen die Qualität dieses Bauprojekts dar. Alle fünf Häuser verbindet die Grundstruktur mit einem Achsmaß von 3,30 Metern. Sich wiederholende Parameter ermöglichen einen hohen Vorfertigungsgrad. Auch in den Wohnungen wird dieses Grundraster fortgeführt. Dort erlaubt die beidseitig zentrale Erschließung die Positionierung gleich großer, nutzungsneutraler Zimmer. Zusätzlich charakterisieren gemeinsame Grundprinzipien wie Fassaden in gedeckten Rottönen und wiederkehrende Gestaltungsmotive das Projekt.
Mit dem Wohnquartier "An den Eichen" realisiert die niedersächsische Gemeinde Garbsen ein zukunftsweisendes Bauprojekt, das attraktiven Lebensraum für alle Generationen schafft. Es richtet sich gleichermaßen an junge Familien, Paare, Studierende und ältere Personen. Als aufgelockerte Blockrandbebauung gliedert sich das von uns entworfene Ensemble um einen Gartenhof. Dessen offene Fläche ermöglicht gemeinschaftliche Nutzungen und erlaubt gleichzeitig differenzierte Zonen mit unterschiedlichen Atmosphären bzw. Aufenthaltsqualitäten. Insgesamt sind auf dem Baufeld 150 Wohnungen geplant, deren Mix ein attraktives Wohnumfeld für verschiedene Nutzer*innengruppen bietet. Das Wechselspiel von Durchlässigkeit und Transparenz sowie die typisierte ringförmige Bebauung, stellen die Qualität dieses Bauprojekts dar. Alle fünf Häuser verbindet die Grundstruktur mit einem Achsmaß von 3,30 Metern. Sich wiederholende Parameter ermöglichen einen hohen Vorfertigungsgrad. Auch in den Wohnungen wird dieses Grundraster fortgeführt. Dort erlaubt die beidseitig zentrale Erschließung die Positionierung gleich großer, nutzungsneutraler Zimmer. Zusätzlich charakterisieren gemeinsame Grundprinzipien wie Fassaden in gedeckten Rottönen und wiederkehrende Gestaltungsmotive das Projekt.
Mit dem Wohnquartier "An den Eichen" realisiert die niedersächsische Gemeinde Garbsen ein zukunftsweisendes Bauprojekt, das attraktiven Lebensraum für alle Generationen schafft. Es richtet sich gleichermaßen an junge Familien, Paare, Studierende und ältere Personen. Als aufgelockerte Blockrandbebauung gliedert sich das von uns entworfene Ensemble um einen Gartenhof. Dessen offene Fläche ermöglicht gemeinschaftliche Nutzungen und erlaubt gleichzeitig differenzierte Zonen mit unterschiedlichen Atmosphären bzw. Aufenthaltsqualitäten. Insgesamt sind auf dem Baufeld 150 Wohnungen geplant, deren Mix ein attraktives Wohnumfeld für verschiedene Nutzer*innengruppen bietet. Das Wechselspiel von Durchlässigkeit und Transparenz sowie die typisierte ringförmige Bebauung, stellen die Qualität dieses Bauprojekts dar. Alle fünf Häuser verbindet die Grundstruktur mit einem Achsmaß von 3,30 Metern. Sich wiederholende Parameter ermöglichen einen hohen Vorfertigungsgrad. Auch in den Wohnungen wird dieses Grundraster fortgeführt. Dort erlaubt die beidseitig zentrale Erschließung die Positionierung gleich großer, nutzungsneutraler Zimmer. Zusätzlich charakterisieren gemeinsame Grundprinzipien wie Fassaden in gedeckten Rottönen und wiederkehrende Gestaltungsmotive das Projekt.