Auch am Standort der Grundschule Frohmestraße im Hamburger Stadtteil Schnelsen machten steigende Zahl an Schüler*Innen eine Erweiterung unabdingbar. Im Sinne einer kostenstabilen und effizienten Lösung bot sich eine typisierte Bauweise nach dem Modell des Hamburger Klassenhauses auf dem Gelände der Schule mehr als an. Angrenzend an die historische Sporthalle errichteten wir in der Nordwest-Ecke des Schulgeländes einen Erweiterungsbau des kleinsten Typs. In dem zweigeschossigen Neubau befinden sich dennoch insgesamt acht Klassenräume inklusive flexibler Gruppenräume und anpassbarer Lernfelder. Diese gruppieren sich in zwei individuelle Kompartimente mit einem versorgenden Kern an der. Der Rohbau der Schule besteht aus Betonfertigteilen, die teilvorgefertigt und vor Ort zusammengefügt wurden. Dadurch wird die Bauzeit verkürzt, witterungsbedingte Verzögerungen verringert und die Beeinträchtigung des Schulbetriebs reduziert. Mittels seiner schlichten roten Klinkerfassade gelingt es dem Projekt sich unaufgeregt in die Nachbarschaft einzugliedern. Dank des begrünten Dachs und der Photovoltaikanlagen leistet das Bauwerk einen Beitrag zur Klimastrategie der Hansestadt.
Auch am Standort der Grundschule Frohmestraße im Hamburger Stadtteil Schnelsen machten steigende Zahl an Schüler*Innen eine Erweiterung unabdingbar. Im Sinne einer kostenstabilen und effizienten Lösung bot sich eine typisierte Bauweise nach dem Modell des Hamburger Klassenhauses auf dem Gelände der Schule mehr als an. Angrenzend an die historische Sporthalle errichteten wir in der Nordwest-Ecke des Schulgeländes einen Erweiterungsbau des kleinsten Typs. In dem zweigeschossigen Neubau befinden sich dennoch insgesamt acht Klassenräume inklusive flexibler Gruppenräume und anpassbarer Lernfelder. Diese gruppieren sich in zwei individuelle Kompartimente mit einem versorgenden Kern an der. Der Rohbau der Schule besteht aus Betonfertigteilen, die teilvorgefertigt und vor Ort zusammengefügt wurden. Dadurch wird die Bauzeit verkürzt, witterungsbedingte Verzögerungen verringert und die Beeinträchtigung des Schulbetriebs reduziert. Mittels seiner schlichten roten Klinkerfassade gelingt es dem Projekt sich unaufgeregt in die Nachbarschaft einzugliedern. Dank des begrünten Dachs und der Photovoltaikanlagen leistet das Bauwerk einen Beitrag zur Klimastrategie der Hansestadt.
Auch am Standort der Grundschule Frohmestraße im Hamburger Stadtteil Schnelsen machten steigende Zahl an Schüler*Innen eine Erweiterung unabdingbar. Im Sinne einer kostenstabilen und effizienten Lösung bot sich eine typisierte Bauweise nach dem Modell des Hamburger Klassenhauses auf dem Gelände der Schule mehr als an. Angrenzend an die historische Sporthalle errichteten wir in der Nordwest-Ecke des Schulgeländes einen Erweiterungsbau des kleinsten Typs. In dem zweigeschossigen Neubau befinden sich dennoch insgesamt acht Klassenräume inklusive flexibler Gruppenräume und anpassbarer Lernfelder. Diese gruppieren sich in zwei individuelle Kompartimente mit einem versorgenden Kern an der. Der Rohbau der Schule besteht aus Betonfertigteilen, die teilvorgefertigt und vor Ort zusammengefügt wurden. Dadurch wird die Bauzeit verkürzt, witterungsbedingte Verzögerungen verringert und die Beeinträchtigung des Schulbetriebs reduziert. Mittels seiner schlichten roten Klinkerfassade gelingt es dem Projekt sich unaufgeregt in die Nachbarschaft einzugliedern. Dank des begrünten Dachs und der Photovoltaikanlagen leistet das Bauwerk einen Beitrag zur Klimastrategie der Hansestadt.
Auch am Standort der Grundschule Frohmestraße im Hamburger Stadtteil Schnelsen machten steigende Zahl an Schüler*Innen eine Erweiterung unabdingbar. Im Sinne einer kostenstabilen und effizienten Lösung bot sich eine typisierte Bauweise nach dem Modell des Hamburger Klassenhauses auf dem Gelände der Schule mehr als an. Angrenzend an die historische Sporthalle errichteten wir in der Nordwest-Ecke des Schulgeländes einen Erweiterungsbau des kleinsten Typs. In dem zweigeschossigen Neubau befinden sich dennoch insgesamt acht Klassenräume inklusive flexibler Gruppenräume und anpassbarer Lernfelder. Diese gruppieren sich in zwei individuelle Kompartimente mit einem versorgenden Kern an der. Der Rohbau der Schule besteht aus Betonfertigteilen, die teilvorgefertigt und vor Ort zusammengefügt wurden. Dadurch wird die Bauzeit verkürzt, witterungsbedingte Verzögerungen verringert und die Beeinträchtigung des Schulbetriebs reduziert. Mittels seiner schlichten roten Klinkerfassade gelingt es dem Projekt sich unaufgeregt in die Nachbarschaft einzugliedern. Dank des begrünten Dachs und der Photovoltaikanlagen leistet das Bauwerk einen Beitrag zur Klimastrategie der Hansestadt.
Auch am Standort der Grundschule Frohmestraße im Hamburger Stadtteil Schnelsen machten steigende Zahl an Schüler*Innen eine Erweiterung unabdingbar. Im Sinne einer kostenstabilen und effizienten Lösung bot sich eine typisierte Bauweise nach dem Modell des Hamburger Klassenhauses auf dem Gelände der Schule mehr als an. Angrenzend an die historische Sporthalle errichteten wir in der Nordwest-Ecke des Schulgeländes einen Erweiterungsbau des kleinsten Typs. In dem zweigeschossigen Neubau befinden sich dennoch insgesamt acht Klassenräume inklusive flexibler Gruppenräume und anpassbarer Lernfelder. Diese gruppieren sich in zwei individuelle Kompartimente mit einem versorgenden Kern an der. Der Rohbau der Schule besteht aus Betonfertigteilen, die teilvorgefertigt und vor Ort zusammengefügt wurden. Dadurch wird die Bauzeit verkürzt, witterungsbedingte Verzögerungen verringert und die Beeinträchtigung des Schulbetriebs reduziert. Mittels seiner schlichten roten Klinkerfassade gelingt es dem Projekt sich unaufgeregt in die Nachbarschaft einzugliedern. Dank des begrünten Dachs und der Photovoltaikanlagen leistet das Bauwerk einen Beitrag zur Klimastrategie der Hansestadt.
Auch am Standort der Grundschule Frohmestraße im Hamburger Stadtteil Schnelsen machten steigende Zahl an Schüler*Innen eine Erweiterung unabdingbar. Im Sinne einer kostenstabilen und effizienten Lösung bot sich eine typisierte Bauweise nach dem Modell des Hamburger Klassenhauses auf dem Gelände der Schule mehr als an. Angrenzend an die historische Sporthalle errichteten wir in der Nordwest-Ecke des Schulgeländes einen Erweiterungsbau des kleinsten Typs. In dem zweigeschossigen Neubau befinden sich dennoch insgesamt acht Klassenräume inklusive flexibler Gruppenräume und anpassbarer Lernfelder. Diese gruppieren sich in zwei individuelle Kompartimente mit einem versorgenden Kern an der. Der Rohbau der Schule besteht aus Betonfertigteilen, die teilvorgefertigt und vor Ort zusammengefügt wurden. Dadurch wird die Bauzeit verkürzt, witterungsbedingte Verzögerungen verringert und die Beeinträchtigung des Schulbetriebs reduziert. Mittels seiner schlichten roten Klinkerfassade gelingt es dem Projekt sich unaufgeregt in die Nachbarschaft einzugliedern. Dank des begrünten Dachs und der Photovoltaikanlagen leistet das Bauwerk einen Beitrag zur Klimastrategie der Hansestadt.