Zwischen dem modernen und zukunftsorientierten Düsseldorfer Medienhafen und dem industriellen Wirtschaftshafen erstreckt sich die Halbinsel Kesselstraße. Diese einzigartige Lage vereint urbanes Leben mit einem von Wasser umgebenen naturnahen Stadtraum. Die bauliche Dichte steht im spannungsreichen Verhältnis zur Weite des Hafens und prägt mit verschiedenen Nutzungen dessen gegenwärtige und zukünftige Transformation. Durch die rhythmische Platzierung von vertikalen Solitären entlang des Ufers und horizontal ausgerichtete Zeilen nahe den Straßen entsteht eine balancierte Körnung. Sie sorgt für ein harmonisches Gleichgewicht zwischen intensiver Bespielung und menschlichem Maßstab. Aufgrund quer verlaufender Verbindungen wird die Längsrichtung der Halbinsel unterteilt, woraus Durchblicke und räumliche Tiefe resultieren. Weitere Ausblicke erfolgen zum Wirtschaftshafen, zur Skyline und zum Hafenpark. Insgesamt stellt das Kesselstraßen-Quartier einen gut erreichbaren Stadtbaustein dar, der zu Fuß, mit dem Rad oder öffentlichen Verkehrsmitteln zugänglich ist. Dank ihrer gelungenen Vernetzung, hohen Dichte und urbanen Qualitäten leistet die Halbinsel Kesselstraße einen Beitrag zur zukunftsfähigen Stadtentwicklung.
Zwischen dem modernen und zukunftsorientierten Düsseldorfer Medienhafen und dem industriellen Wirtschaftshafen erstreckt sich die Halbinsel Kesselstraße. Diese einzigartige Lage vereint urbanes Leben mit einem von Wasser umgebenen naturnahen Stadtraum. Die bauliche Dichte steht im spannungsreichen Verhältnis zur Weite des Hafens und prägt mit verschiedenen Nutzungen dessen gegenwärtige und zukünftige Transformation. Durch die rhythmische Platzierung von vertikalen Solitären entlang des Ufers und horizontal ausgerichtete Zeilen nahe den Straßen entsteht eine balancierte Körnung. Sie sorgt für ein harmonisches Gleichgewicht zwischen intensiver Bespielung und menschlichem Maßstab. Aufgrund quer verlaufender Verbindungen wird die Längsrichtung der Halbinsel unterteilt, woraus Durchblicke und räumliche Tiefe resultieren. Weitere Ausblicke erfolgen zum Wirtschaftshafen, zur Skyline und zum Hafenpark. Insgesamt stellt das Kesselstraßen-Quartier einen gut erreichbaren Stadtbaustein dar, der zu Fuß, mit dem Rad oder öffentlichen Verkehrsmitteln zugänglich ist. Dank ihrer gelungenen Vernetzung, hohen Dichte und urbanen Qualitäten leistet die Halbinsel Kesselstraße einen Beitrag zur zukunftsfähigen Stadtentwicklung.
Zwischen dem modernen und zukunftsorientierten Düsseldorfer Medienhafen und dem industriellen Wirtschaftshafen erstreckt sich die Halbinsel Kesselstraße. Diese einzigartige Lage vereint urbanes Leben mit einem von Wasser umgebenen naturnahen Stadtraum. Die bauliche Dichte steht im spannungsreichen Verhältnis zur Weite des Hafens und prägt mit verschiedenen Nutzungen dessen gegenwärtige und zukünftige Transformation. Durch die rhythmische Platzierung von vertikalen Solitären entlang des Ufers und horizontal ausgerichtete Zeilen nahe den Straßen entsteht eine balancierte Körnung. Sie sorgt für ein harmonisches Gleichgewicht zwischen intensiver Bespielung und menschlichem Maßstab. Aufgrund quer verlaufender Verbindungen wird die Längsrichtung der Halbinsel unterteilt, woraus Durchblicke und räumliche Tiefe resultieren. Weitere Ausblicke erfolgen zum Wirtschaftshafen, zur Skyline und zum Hafenpark. Insgesamt stellt das Kesselstraßen-Quartier einen gut erreichbaren Stadtbaustein dar, der zu Fuß, mit dem Rad oder öffentlichen Verkehrsmitteln zugänglich ist. Dank ihrer gelungenen Vernetzung, hohen Dichte und urbanen Qualitäten leistet die Halbinsel Kesselstraße einen Beitrag zur zukunftsfähigen Stadtentwicklung.
Zwischen dem modernen und zukunftsorientierten Düsseldorfer Medienhafen und dem industriellen Wirtschaftshafen erstreckt sich die Halbinsel Kesselstraße. Diese einzigartige Lage vereint urbanes Leben mit einem von Wasser umgebenen naturnahen Stadtraum. Die bauliche Dichte steht im spannungsreichen Verhältnis zur Weite des Hafens und prägt mit verschiedenen Nutzungen dessen gegenwärtige und zukünftige Transformation. Durch die rhythmische Platzierung von vertikalen Solitären entlang des Ufers und horizontal ausgerichtete Zeilen nahe den Straßen entsteht eine balancierte Körnung. Sie sorgt für ein harmonisches Gleichgewicht zwischen intensiver Bespielung und menschlichem Maßstab. Aufgrund quer verlaufender Verbindungen wird die Längsrichtung der Halbinsel unterteilt, woraus Durchblicke und räumliche Tiefe resultieren. Weitere Ausblicke erfolgen zum Wirtschaftshafen, zur Skyline und zum Hafenpark. Insgesamt stellt das Kesselstraßen-Quartier einen gut erreichbaren Stadtbaustein dar, der zu Fuß, mit dem Rad oder öffentlichen Verkehrsmitteln zugänglich ist. Dank ihrer gelungenen Vernetzung, hohen Dichte und urbanen Qualitäten leistet die Halbinsel Kesselstraße einen Beitrag zur zukunftsfähigen Stadtentwicklung.
Zwischen dem modernen und zukunftsorientierten Düsseldorfer Medienhafen und dem industriellen Wirtschaftshafen erstreckt sich die Halbinsel Kesselstraße. Diese einzigartige Lage vereint urbanes Leben mit einem von Wasser umgebenen naturnahen Stadtraum. Die bauliche Dichte steht im spannungsreichen Verhältnis zur Weite des Hafens und prägt mit verschiedenen Nutzungen dessen gegenwärtige und zukünftige Transformation. Durch die rhythmische Platzierung von vertikalen Solitären entlang des Ufers und horizontal ausgerichtete Zeilen nahe den Straßen entsteht eine balancierte Körnung. Sie sorgt für ein harmonisches Gleichgewicht zwischen intensiver Bespielung und menschlichem Maßstab. Aufgrund quer verlaufender Verbindungen wird die Längsrichtung der Halbinsel unterteilt, woraus Durchblicke und räumliche Tiefe resultieren. Weitere Ausblicke erfolgen zum Wirtschaftshafen, zur Skyline und zum Hafenpark. Insgesamt stellt das Kesselstraßen-Quartier einen gut erreichbaren Stadtbaustein dar, der zu Fuß, mit dem Rad oder öffentlichen Verkehrsmitteln zugänglich ist. Dank ihrer gelungenen Vernetzung, hohen Dichte und urbanen Qualitäten leistet die Halbinsel Kesselstraße einen Beitrag zur zukunftsfähigen Stadtentwicklung.
Zwischen dem modernen und zukunftsorientierten Düsseldorfer Medienhafen und dem industriellen Wirtschaftshafen erstreckt sich die Halbinsel Kesselstraße. Diese einzigartige Lage vereint urbanes Leben mit einem von Wasser umgebenen naturnahen Stadtraum. Die bauliche Dichte steht im spannungsreichen Verhältnis zur Weite des Hafens und prägt mit verschiedenen Nutzungen dessen gegenwärtige und zukünftige Transformation. Durch die rhythmische Platzierung von vertikalen Solitären entlang des Ufers und horizontal ausgerichtete Zeilen nahe den Straßen entsteht eine balancierte Körnung. Sie sorgt für ein harmonisches Gleichgewicht zwischen intensiver Bespielung und menschlichem Maßstab. Aufgrund quer verlaufender Verbindungen wird die Längsrichtung der Halbinsel unterteilt, woraus Durchblicke und räumliche Tiefe resultieren. Weitere Ausblicke erfolgen zum Wirtschaftshafen, zur Skyline und zum Hafenpark. Insgesamt stellt das Kesselstraßen-Quartier einen gut erreichbaren Stadtbaustein dar, der zu Fuß, mit dem Rad oder öffentlichen Verkehrsmitteln zugänglich ist. Dank ihrer gelungenen Vernetzung, hohen Dichte und urbanen Qualitäten leistet die Halbinsel Kesselstraße einen Beitrag zur zukunftsfähigen Stadtentwicklung.