Im neuen Stadtquartier „Gieselbertstraße“ in Buxtehude spielt der großzügige öffentliche Freiraum entlang der Bahntrasse eine zentrale Rolle. Hier entstand das Gemeinschaftshaus GISI, das als Herzstück des Quartiers das soziale und kulturelle Zusammenleben der Nachbarschaft fördert. Mit seinem Konzept und einer nachhaltigen Bauweise stellt das Gebäude einen Treffpunkt für die Bewohner*Innen und Symbol für ökologische Verantwortung dar. Das Erdgeschoss des Gemeinschaftshauses beherbergt die öffentlich zugänglichen Bereiche und dient als Austauschort. Zusätzlich wird der dortige flexible Raum durch eine gläserne Fassade erweitert, die so den Außenraum einbezieht. Zur Ergänzung dieser Nutzung befinden sich im Obergeschoss zwei weitere Mehrzweckräume, die über ein vorgelagertes Treppenhaus separat erreichbar sind. Für eine ökologischen Gestaltung nicht nur im Betrieb, sondern auch in der Herstellung sorgt die Massivholz-Bauweise, dessen CO2-Speicherfähigkeit einen Beitrag zur der Klimaneutralität erzeugt. Darüber hinaus kommen energiesparende Technologien wie LEDs, Fernwärmeanschluss und Photovoltaikanlage zum Einsatz, wodurch ein Mehrwert in allen Lebenszyklen generiert wird.
Im neuen Stadtquartier „Gieselbertstraße“ in Buxtehude spielt der großzügige öffentliche Freiraum entlang der Bahntrasse eine zentrale Rolle. Hier entstand das Gemeinschaftshaus GISI, das als Herzstück des Quartiers das soziale und kulturelle Zusammenleben der Nachbarschaft fördert. Mit seinem Konzept und einer nachhaltigen Bauweise stellt das Gebäude einen Treffpunkt für die Bewohner*Innen und Symbol für ökologische Verantwortung dar. Das Erdgeschoss des Gemeinschaftshauses beherbergt die öffentlich zugänglichen Bereiche und dient als Austauschort. Zusätzlich wird der dortige flexible Raum durch eine gläserne Fassade erweitert, die so den Außenraum einbezieht. Zur Ergänzung dieser Nutzung befinden sich im Obergeschoss zwei weitere Mehrzweckräume, die über ein vorgelagertes Treppenhaus separat erreichbar sind. Für eine ökologischen Gestaltung nicht nur im Betrieb, sondern auch in der Herstellung sorgt die Massivholz-Bauweise, dessen CO2-Speicherfähigkeit einen Beitrag zur der Klimaneutralität erzeugt. Darüber hinaus kommen energiesparende Technologien wie LEDs, Fernwärmeanschluss und Photovoltaikanlage zum Einsatz, wodurch ein Mehrwert in allen Lebenszyklen generiert wird.
Im neuen Stadtquartier „Gieselbertstraße“ in Buxtehude spielt der großzügige öffentliche Freiraum entlang der Bahntrasse eine zentrale Rolle. Hier entstand das Gemeinschaftshaus GISI, das als Herzstück des Quartiers das soziale und kulturelle Zusammenleben der Nachbarschaft fördert. Mit seinem Konzept und einer nachhaltigen Bauweise stellt das Gebäude einen Treffpunkt für die Bewohner*Innen und Symbol für ökologische Verantwortung dar. Das Erdgeschoss des Gemeinschaftshauses beherbergt die öffentlich zugänglichen Bereiche und dient als Austauschort. Zusätzlich wird der dortige flexible Raum durch eine gläserne Fassade erweitert, die so den Außenraum einbezieht. Zur Ergänzung dieser Nutzung befinden sich im Obergeschoss zwei weitere Mehrzweckräume, die über ein vorgelagertes Treppenhaus separat erreichbar sind. Für eine ökologischen Gestaltung nicht nur im Betrieb, sondern auch in der Herstellung sorgt die Massivholz-Bauweise, dessen CO2-Speicherfähigkeit einen Beitrag zur der Klimaneutralität erzeugt. Darüber hinaus kommen energiesparende Technologien wie LEDs, Fernwärmeanschluss und Photovoltaikanlage zum Einsatz, wodurch ein Mehrwert in allen Lebenszyklen generiert wird.
Im neuen Stadtquartier „Gieselbertstraße“ in Buxtehude spielt der großzügige öffentliche Freiraum entlang der Bahntrasse eine zentrale Rolle. Hier entstand das Gemeinschaftshaus GISI, das als Herzstück des Quartiers das soziale und kulturelle Zusammenleben der Nachbarschaft fördert. Mit seinem Konzept und einer nachhaltigen Bauweise stellt das Gebäude einen Treffpunkt für die Bewohner*Innen und Symbol für ökologische Verantwortung dar. Das Erdgeschoss des Gemeinschaftshauses beherbergt die öffentlich zugänglichen Bereiche und dient als Austauschort. Zusätzlich wird der dortige flexible Raum durch eine gläserne Fassade erweitert, die so den Außenraum einbezieht. Zur Ergänzung dieser Nutzung befinden sich im Obergeschoss zwei weitere Mehrzweckräume, die über ein vorgelagertes Treppenhaus separat erreichbar sind. Für eine ökologischen Gestaltung nicht nur im Betrieb, sondern auch in der Herstellung sorgt die Massivholz-Bauweise, dessen CO2-Speicherfähigkeit einen Beitrag zur der Klimaneutralität erzeugt. Darüber hinaus kommen energiesparende Technologien wie LEDs, Fernwärmeanschluss und Photovoltaikanlage zum Einsatz, wodurch ein Mehrwert in allen Lebenszyklen generiert wird.
Im neuen Stadtquartier „Gieselbertstraße“ in Buxtehude spielt der großzügige öffentliche Freiraum entlang der Bahntrasse eine zentrale Rolle. Hier entstand das Gemeinschaftshaus GISI, das als Herzstück des Quartiers das soziale und kulturelle Zusammenleben der Nachbarschaft fördert. Mit seinem Konzept und einer nachhaltigen Bauweise stellt das Gebäude einen Treffpunkt für die Bewohner*Innen und Symbol für ökologische Verantwortung dar. Das Erdgeschoss des Gemeinschaftshauses beherbergt die öffentlich zugänglichen Bereiche und dient als Austauschort. Zusätzlich wird der dortige flexible Raum durch eine gläserne Fassade erweitert, die so den Außenraum einbezieht. Zur Ergänzung dieser Nutzung befinden sich im Obergeschoss zwei weitere Mehrzweckräume, die über ein vorgelagertes Treppenhaus separat erreichbar sind. Für eine ökologischen Gestaltung nicht nur im Betrieb, sondern auch in der Herstellung sorgt die Massivholz-Bauweise, dessen CO2-Speicherfähigkeit einen Beitrag zur der Klimaneutralität erzeugt. Darüber hinaus kommen energiesparende Technologien wie LEDs, Fernwärmeanschluss und Photovoltaikanlage zum Einsatz, wodurch ein Mehrwert in allen Lebenszyklen generiert wird.
Im neuen Stadtquartier „Gieselbertstraße“ in Buxtehude spielt der großzügige öffentliche Freiraum entlang der Bahntrasse eine zentrale Rolle. Hier entstand das Gemeinschaftshaus GISI, das als Herzstück des Quartiers das soziale und kulturelle Zusammenleben der Nachbarschaft fördert. Mit seinem Konzept und einer nachhaltigen Bauweise stellt das Gebäude einen Treffpunkt für die Bewohner*Innen und Symbol für ökologische Verantwortung dar. Das Erdgeschoss des Gemeinschaftshauses beherbergt die öffentlich zugänglichen Bereiche und dient als Austauschort. Zusätzlich wird der dortige flexible Raum durch eine gläserne Fassade erweitert, die so den Außenraum einbezieht. Zur Ergänzung dieser Nutzung befinden sich im Obergeschoss zwei weitere Mehrzweckräume, die über ein vorgelagertes Treppenhaus separat erreichbar sind. Für eine ökologischen Gestaltung nicht nur im Betrieb, sondern auch in der Herstellung sorgt die Massivholz-Bauweise, dessen CO2-Speicherfähigkeit einen Beitrag zur der Klimaneutralität erzeugt. Darüber hinaus kommen energiesparende Technologien wie LEDs, Fernwärmeanschluss und Photovoltaikanlage zum Einsatz, wodurch ein Mehrwert in allen Lebenszyklen generiert wird.